"Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) fordert rasches klimapolitisches Handeln: Gesetzlich festgelegte und bereits verbindlich beschlossene Klimaziele dürfen nicht wieder infrage gestellt und deren Umsetzung nicht weiter hinausgezögert werden.
„Klimaschutz ist Gesundheitsschutz“, sagt Dr. Gerald Quitterer, Präsident der BLÄK. „Unser Ziel muss es sein, die Lebensgrundlagen aller zu bewahren. Das findet sich auch in unserer Berufsordnung und ist originäre ärztliche Mitverantwortung. Daher ist es wichtig, dass in Bayern gesetzte Ziel der Klimaneutralität konsequent zu verfolgen. Wenn Kipppunkte überschritten sind, gibt es kein Zurück mehr.“
Maßnahmen zum Klimaschutz müssen ohne Aufschub vorangetrieben werden.
„Es ist dringend geboten im Sinne von ‚Planetary Health‘ jetzt aktiv zu werden, denn die Gesundheit der Menschen hängt von der Gesundheit der Ökosysteme ab“,
so Quitterer.
Nur wenn die Erde gesund ist, kann auch der Mensch gesund sein. Das Ausmaß der Folgen des globalen Klimawandels, des Artensterbens, der Bedrohung der Meere und Küsten sowie der Luftverschmutzung wird immer deutlicher sichtbar und erfordert ein Umdenken, auch und gerade im Bereich Gesundheit.
Aus ärztlicher Sicht ist bereits die aktuell erreichte globale Erwärmung von über 1,6° Celsius mit einer Zunahme von Hitzetagen bedrohlich für chronisch Erkrankte und vulnerable Gruppen. Bayern bleibt von den unvermeidbaren Veränderungen des Klimawandels nicht verschont. Im sensiblen Alpenraum kann in den vergangenen 100 Jahren sogar ein doppelt so starker Temperaturanstieg verzeichnet werden wie im weltweiten Durchschnitt. Auch künftig sind mehr Extremwetterereignisse mit Hitzeperioden und Überschwemmungen zu erwarten.
Immer mehr Akteurinnen und Akteure auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene machen sich auf den Weg, ein Klimaschutzmanagement zu etablieren und auf erneuerbare Energien zu setzen. Quitterer abschließend:
„Wir haben Klimaziele definiert
wie beispielsweise im Bayerischen Klimaschutzgesetz.
Jetzt sind wir in der Verantwortung, vom Reden ins Tun zu kommen“
Krankenhäuser sind eine wichtige Einrichtung für die Umsetzung von Hitzeschutzmaßnahmen. Sie sind nicht nur die zwischenzeitige Lebenswelt besonders gefährdeter Personen, sondern dienen auch als Teil der kritischen Infrastruktur dem Gemeinwesen und der Bewältigung der Gesundheitsrisiken, die durch Hitze entstehen.
Die Arbeitshilfen richten sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Entscheidungstragende der Krankenhäuser und beinhalten Maßnahmen, Hintergrundinformationen und Material für den Hitzeschutz in Krankenhäusern. Je nach Bedarf und Interesse kann jede Arbeitshilfe einzeln oder als Gesamtdokument gelesen und ausgedruckt werden.
Ende 2023 stellt das Landeszentrum für Gesundheit NRW zahlreiche
Handlungshilfen für stationäre medizinische Einrichtungen zur Vorbereitung auf Hitze-klimatische Herausforderungen
Die folgenden Arbeitshilfen liefern konkrete Ansätze beziehungsweise Handlungsempfehlungen für die Umsetzung gesundheitsbezogener Hitzeschutzmaßnahmen im Rahmen eines Hitzeschutzplans in Krankenhäusern, wie etwa zu den in Arbeitshilfe A.1 genannten Maßnahmen. Die Betrachtung der Arbeitshilfe A.1 im Zusammenhang mit den entsprechenden Arbeitshilfen C ist daher unerlässlich.
Informationen der Ärztekammer Nordrhein AEKNO rund um das Thema Hitzeschutz
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) richtet sich auf der Internetseite www.klima-mensch-gesundheit.de/hitzeschutz mit einem umfangreichen Informationsangebot sowie konkreten Tipps zum Hitzeschutz unter anderem an Menschen ab 65 Jahren, Eltern von Babys und Kleinkindern sowie an Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen.
Im Jahr 2023 hat die Bundesärztekammer ein Positionspapier erarbeitet, das die Aufgaben der Ärzteschaft beim gesundheitsbezogenen Hitzeschutz herausstellt. So komme Ärztinnen und Ärzten bei der Prävention und Behandlung von hitzebedingten Gesundheitsschäden eine zentrale Rolle zu, heißt es darin unter anderem. Das Positionspapier unter: www.bundesaerztekammer.de/themen/aerzte/klimawandel-und-gesundheit/hitzewellen
Der Elternbrief „Sonnenschutz“ des Programms „Gesund macht Schule“ gibt Hinweise zur Anwendung von Sonnenschutz für Kinder im Grundschulalter. Der Elternbrief erscheint in Kürze auch in Leichter Sprache. Der Elternbrief unter www.gesundmachtschule.de/sonnenschutz
Pflegekräfte besonders belastet | Ärztinnen und Ärzte durch Hitze bedroht | Dienstkleidung anpssen | Ernährung und Trinkmenge | Hitzeschutz in der Praxis
→ taz 17.12.2024: 2024heißestes Jahr in Deutschland. Es folgt der nächste Rekord. Dieses Jahr war das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen im 19. Jahrhundert. Die deutsche Klimapolitik reicht einer Studie zufolge nicht aus. https://taz.de/2024-heissestes-Jahr-in-Deutschland/!6057604/
aus aktuellem Anlass (Energiespar-Verordnung mit Absenkung der Mindestentemperatur in Arbeitsstätten) und der anstehenden kalten Jahreszeit finden sich hier Hinweise zum Umgang mit dem Thema "Kälte am Arbeitsplatz".
Nach der Definition der Physik und der Thermodynamik gibt es keine Kälte, sondern nur Wärme. Das Verständnis von „Kälte“ als Gegenteil/Abwesenheit von Wärme hat dennoch Eingang in die technische Fachsprache gefunden. Auch in der Fachsprache wird der Begriff aber zumeist unscharf und uneinheitlich verwendet; es kann damit sowohl die übertragene Wärmemenge oder der Wärmestrom als auch die Kühltemperatur oder die Temperaturdifferenz zur Umgebung gemeint sein (WIKIPEDIA).
Wo Kälte in der Arbeitsumgebung herrscht, existiert folglich auch der Verlust von Wärme des arbeitenden Menschen. Das kann wohltuend sein, wenn der Mensch Wärme angeben muß, um seine Körper(Kern)temperatur stabil halten zu können, oder unangenehm, wenn der Mensch zum Erhalt seiner Körper(Kern)temperatur Wärmeenergie erzeugen muß. Gefährlich bis lebensbedrohlich wird es für ihn, wenn die innere Wärmeproduktion die Körper(Kern)temperatur nicht stabil halten kann
DIN EN 342: Schutzkleidung - Kleidungssysteme und Kleidungsstücke zum Schutz gegen Kälte
DIN 33403-5: Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung: Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen
DIN EN 340: Schutzkleidung: Allgemeine Anforderungen
DIN EN ISO 7726: Umgebungsklima - Instrumente zur Messung physikalischer Größen
DIN EN ISO 9886: Ergonomie – Ermittlung der thermischen Beanspruchung durch physiologische Messungen
DIN SPEC 33428 (ehemals DIN-Fachbericht 128): Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung - Grundlagen zur Klimaermittlung
DIN EN ISO 9920: Ergonomie der thermischen Umgebung - Abschätzung der Wärmeisolation und des Verdunstungswiderstandes einer Bekleidungskombination
DIN EN ISO 11079: Ergonomie der thermischen Umgebung - Bestimmung und Interpretation der Kältebelastung bei Verwendung der erforderlichen Isolation der Bekleidung (IREQ) und lokalen Kühlwirkungen
DIN EN ISO 15743: Ergonomie der thermischen Umgebung - Arbeitsplätze in der Kälte - Risikobewertung und Management
[2] BUX, K.; KAMPMANN, B.: B III-1 Raumklima. In LETZEL, S.; NOWAK, D. (Hrsg.), Handbuch der Arbeitsmedizin - Arbeitsphysiologie, Arbeitspsychologie, Klinische Arbeitsmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention, Heidelberg: ecomed MEDIZIN
Arbeitsschutzmaßnahmen und Wirksamkeitskontrolle
– findet sich in Bezug auf Kälte-Einwirkung
Folgendes:
Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf Arbeitsplätze in technisch gekühlten Räumen, wie z. B. Kühlräume, Tiefkühllager oder Frischeräume in der Lebensmittelindustrie. Arbeitsplätze im Freien müssen gesondert betrachtet werden, da hier zusätzliche Einflüsse hinzukommen, insbesondere durch die witterungsbedingte Belastung wie Wind und Niederschläge. Praktische Hinweise für Arbeitsplätze im Freien bei Kälte sind in der Norm DIN EN ISO 15743 "Ergonomie der thermischen Umgebung - Arbeitsplätze in der Kälte - Risikobewertung und Management" zu finden, z. B. bezüglich Arbeitsplanung, technischer Schutzmaßnahmen, Schutzkleidung, Schulung und beruflicher Gesundheitsfürsorge.
Maßnahmen zur Reduzierung der Kältebelastung
können sein:
Kältebelastung reduzieren
Die Lufttemperatur ist die grundlegende und wichtigste Belastungsgröße und sollte nicht niedriger als technologisch erforderlich sein.
Zugluft vermeiden
Die Luftgeschwindigkeit ist möglichst gering zu halten. DIN 33403-5 empfiehlt für vorwiegend sitzende oder stehende Tätigkeiten eine mittlere Luftgeschwindigkeit von < 0,20 ± 0,10 m/s.
Wärmestrahler einsetzen
Arbeitsschutzmaßnahmen bei häufig wechselnden Klimabelastungen
häufig wechselnde Klimabelastung zwischen den Kältebereichen sowie zwischen Kältebereich und Außenklima einschränken, z. B. durch
überbaute Rampen mit möglichst klimadichtem Abschluss an Lastkraftwagen
beheizbare Fahrerkabinen (Gabelstapler)
Einrichtung von Zwischenlagerräumen
Arbeitsteilung zwischen den Klimabereichen
persönliche Schutzausrüstung (PSA) verwenden
Die Bekleidung ist an die jeweiligen Arbeits- und Klimabedingungen anzupassen, eventuell ist beheizbare Kälteschutzkleidung zur Verfügung zu stellen,
Empfohlene Aufwärmzeit in % zur Kälteexpositionszeit
Empfohlene Aufwärmzeit (gerundete Werte) (min)
I
von +15 bis +10
150
5
10
II
unter +10 bis - 5
150
5
10
III
unter -5 bis -18
90
20
15
IV
unter -18 bis -30
90
30
30
V
unter -30
60
100
60
Bedingungen in Pausenräumen
Aufwärm- und Umkleideräume einrichten (Anhang 4.1 und 4.2 ArbStättV)
Raumtemperatur muss mindestens +21 °C betragen, Räume sollen trocken und zugluftfrei sein
eventuell Einrichtungen zur Wiedererwärmung der Hände und Füße vorsehen (Warmluftgeräte, Wärmeplatten)
Kleidung trocknen/Trockenschränke vorsehen
Möglichkeit schaffen, Kälteschutzkleidung abzulegen und zu trocknen
für die Arbeit in den Kältebereichen III und IV sollten Einrichtungen zur Trocknung (Trockenschränke) und Erwärmung der Kleidung, Stiefel und Handschuhe vorsehen werden.
Kontaktkälte
Kontaktkälte ist möglichst zu vermeiden (siehe "Kalte Medien")
arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
Beschäftigte, die bei Temperaturen unter -25 °C arbeiten, sind gemäß Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen zu unterziehen (Pflichtvorsorge). Derzeit gibt es kein dies konkretisierendes Dokument, da die BGI 504-21 "Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 21 Kältearbeiten" zurückgezogen wurde.
Die Maßnahmen zur Abwehr bzw. Abmilderung der Gefährdung durch Kälte orientieren sich an dem STOP Prinzip:
S – Substitution T – Technische Maßnahmen O - Organisatorische Maßnahmen P – Persönliche Schutzausrüstung
SUBSTITUTION
Ersatz der Arbeit in Kälte durch eine andere Arbeit, in der Kälte-Einfluß fehlt.
TECHNISCHE MASSNAHMEN
Schutz des Arbeitsbereiches vor Kälteeinwirkung durch bauliche Maßnahmen wie Schutzgehäuse um die Arbeitsstätte.
ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN
Verkürzung der Arbeitszeit in Kälte z.B. durch Pausen in Wärme (s.o. Tabelle 7.1.4.). Verringerung der Auskühlung infolge Immobilisierung (z.B. Büroarbeit) durch Mobilisierung.
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
In Ergänzung oder als schlechtere Alternative zu den vorangehenden Maßnahmen (STO) kann der Wärmeverlust des Körpers durch Schutzkleidung verringert werden. Da die thermische Situation des Körpers vom Ort am bzw. im Körper individuell unterschiedlich ist und sich auch im Zeitverlauf ändert, sie zudem variablen inneren und äußeren Einflüssen ausgesetzt ist (> Körpertemperatur), sind Schutzkleidungen, die sich diesen Veränderungen anpassen können (>Zwiebelschalenprinzip) von Vorteil gegenüber nicht veränderlichen Maßnahmen.
Die Anforderungen an Kälteschutzkleidung sind in der DIN EN 342: „Schutzkleidung - Kleidungssysteme und Kleidungsstücke zum Schutz gegen Kälte“ bzw. der DIN EN ISO 15743 "Ergonomie der thermischen Umgebung - Arbeitsplätze in der Kälte - Risikobewertung und Management" geregelt.
ERHÖHTE GEFÄHRDUNG bei
Erkrankungen der peripheren Gefäße / der Mikrozirkulation bedingen auch eine erhöhte Gefährdung durch Kälteeinwirkung
Die Erkrankungen sollten an sich so (gut) behandelt werden, daß die Folgen (Kälte bedingte Mikrozirkulationsstörung / Kältempfindlichkeit) klinisch nicht zum Tragen kommen. Für den Fall, daß sie dekompensiert sind, müssen Arbeitgeber*innen i.R. der individuellen Gefährdungsbeurteilung STO- Maßnahmen festlegen, die (Kälteschutz-) PSA ist da nur als letzte Maßnahme empfehlenswert (s.o.).
Auswirkungen des Klimawandels auf Infektionskrankheiten und antimikrobielle Resistenzen – Teil 1 des Sachstandsberichts Klimawandel und Gesundheit 2023
One-Heath Plattform Die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt sind eng miteinander verknüpft. Beim One-Health Ansatz arbeiten die Akteure der verschiedenen Disziplinen – Humanmedizin, Veterinärmedizin, Umweltwissenschaften – fächerübergreifend zusammen
Wild gewordene Pandemien und der Schutz der Artenvielfalt
Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht zeigt, wie die Vernichtung natürlicher Lebensräume und der Artenvielfalt mit Seuchen zusammenhängt und warum es sinnvoller ist, gegen die Zerstörung der Natur zu kämpfen anstatt gegen ein Virus.
Viren haben schon immer die Menschheit beeinflusst – und neuerdings schafft der Mensch selbst die Voraussetzungen für neue Infektionskrankheiten. Weil wir die Welt verändern, lösen wir Pandemien aus, die wir dann nicht mehr beherrschen. Denn weltweit schlummern in Tieren – vom Pangolin bis zur Pute, von Fledermäusen bis zu Rindern – zahllose Erreger, die auch Menschen infizieren. Unsere globalisierte, immer dichter von Menschen besiedelte Welt macht es zunehmend wahrscheinlich, dass dadurch bald noch gefährlichere Pandemien verursacht werden ‒ weil die Wildnis zerstört wird, riesige Flächen entwaldet werden und durch Jagd und Wilderei, weltweiten Handel und Schmuggel, aber auch unsere Nutztierhaltung neue Krankheiten zu uns gelangen.
Deshalb darf unsere Aufmerksamkeit nicht allein dem Wettlauf um immer neue Impfstoffe gelten; wir müssen uns vielmehr dringend dem Schutz von Natur und Artenvielfalt widmen. Es wird Zeit, für künftige Pandemien zu lernen und unseren Krieg gegen die Natur zu beenden.
Buchdetails
Genre Naturwissenschaften/Popular Science
Verlag Ullstein Hardcover
Einbandart Hardcover mit Schutzumschlag / auch als Ebook (u.a. Kindle)
→ Dt Ärzteblatt 8.4.2024 Artenvielfalt bei Fledermäusen ist auch für Menschen wichtig. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/150500/Artenvielfalt-bei-Fledermaeusen-ist-auch-fuer-Menschen-wichtig : Eine sinkende Artenvielfalt in Fledermausgemeinschaften kann die Wahrscheinlichkeit für die Ausbreitung bestimmter Coronaviren erhöhen. Das hat ein internationales Forschungsteam in einer in Nature Communications (2024, DOI: 10.1038/s41467-024-46979-1) veröffentlichten Studie unter der Leitung von Simone Sommer von der Universität Ulm nachgewiesen.
Klimawandel rückt zentrale Themen des Arbeitsschutzes in den Fokus
Der Klimawandel stellt zentrale Themen des Arbeitsschutzes in ein neues Licht. Dies betrifft die physikalischen Faktoren der Arbeitsumgebung (z. B. Hitze) ebenso wie Berufskrankheiten (z. B. Hautkrebs durch UV-Strahlung), neue Infektionserkrankungen (durch Vektoren) oder Gefahrstoffe (z. B. in Speichertechnologien). Gleichzeitig erfordert der Klimawandel neue, breitere Perspektiven auf Geschäftsprozesse, Produktlebensläufe und Lieferketten, etwa durch Dekarbonisierung, die Anforderungen an die Verwendung von nachhaltigen Produkten oder das Recycling in der Kreislaufwirtschaft und Nutzung nachhaltiger Energiequellen.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA hat eine Plattform gegründet, um dem Thema gerecht zu werden:
Der Schutz vor UV-Strahlung und die Vorbeugung von Hautkrebs sind zentrales Thema der neuen Ausgabe des Magazins Arbeit & Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
„UV-Strahlung ist tückisch. Sie lässt die Haut schneller altern, kann Sonnenbrand verursachen und langfristig zu Hautkrebs führen“, warnt die DGUV. Immer noch würde aber das Risiko unterschätzt. Insbesondere Unternehmen müssten mehr tun, um ihre Beschäftigten zu schützen – gerade dann, wenn sie viel im Freien arbeiten.
Die DGUV empfiehlt, UV-Schutzkleidung und Sonnenschutzmittel bereits im Frühjahr einzusetzen. Bereits ab März erreiche der UV-Index, der die Belastung durch UV-Strahlung misst, die Stufe 3, sodass Schutzmaßnahmen erforderlich seien. „Wer überwiegend im Freien arbeitet, sollte dann lange Kleidung tragen, eine Sonnenbrille aufsetzen sowie eine Kopfbedeckung mit Krempe oder Nackenschutz. Unternehmen müssen ihrer Belegschaft geeignete UV-Schutzkleidung und Sonnenschutzmittel bereitstellen“, so die DGUV. Auch sollten Arbeitszeiten angepasst und Schattenspender aufgestellt werden. „Mittags, wenn die Sonnenstrahlung am intensivsten ist, sollten Beschäftigte Schatten aufsuchen können. Sonnensegel, -schirme oder andere Überdachungen verbessern den UV-Schutz im Freien.“ Im Idealfall sollten sich Beschäftigte während dieser Zeit gar nicht draußen aufhalten. Flexible Arbeitszeiten würden das unterstützen – die Belegschaft sollte früh mit den Tätigkeiten im Freien beginnen und mittags lang pausieren können.
The year 2023 has been marked by a surge in climate catastrophes. Wildfires, heatwaves and droughts are displacing people, killing crops and livestock, and worsening air pollution. A boiling world is increasing the likelihood and spread of killer diseases like cholera, malaria and dengue.
Recognizing the growing climate and health emergency, the 28th Conference of the Parties (COP28) Presidency will host the first-ever Day dedicated to Health in the history of the climate negotiations, on 3 December in Dubai.
As stated by Dr Tedros:"Addiction to fossil fuels is not just an act of environmental vandalism. From the health perspective, it is an act of self-sabotage."
A COP28 Climate and Health Declaration will be delivered by health ministers and governments gathered in Dubai in December 2023.
WHO urges health professionals, groups and individuals to unite in a call for world leaders to meet the commitments they have already made, and to raise their ambition for a healthier, fairer and greener future:
deliver on the Paris Agreement and accelerate the phase out of fossil fuels to safeguard a liveable future for humanity and save a million lives a year from air pollution;
build climate-resilient, low-carbon health systems as “no regrets” protection for current and future lives; and
deliver on promises of US$ 100 billion a year in climate finance, and spend this on saving lives and improving the health of the most vulnerable.
Meeting these goals will require action from heads of government, ministers of health, political and business leaders across energy, food, transport and urban sectors, and from communities and individuals.
Health workers are dedicated, professional and highly trusted in their communities. They have a unique voice to speak on behalf of the people they care for and unite behind this call for action to tackle both the climate crisis and the health crisis it is driving.
→ 20. Juni 2024 - Extreme Temperaturen. Indien verzeichnet in diesem Sommer Rekordtemperaturen. Ende Mai wurde im Raum Neu-Delhi mit 52,3 Grad ein neuer Höchstwert für das Land gemessen. Von März bis zum 18. Juni wurden mehr als 40.000 Verdachtsfälle auf einen Hitzschlag und mindestens 110 Todesfälle gezählt. Allein in den vergangenen Tagen seien laut der Zeitung "Times of India" mindestens 52 Leichen in Krankenhäuser in Neu-Delhi gebracht worden.https://www.tagesschau.de/ausland/asien/hitzewelle-indien-116.html
Einen Einblick in die aus Hitze enstehende Gefahr für den menschlichen Körper und mögliche Schutzmaßnahmen gibt Hanns-Christian Gunga, Geologe-Paläontologe und Mediziner sowie einer der weltweit renommiertesten Experten für Weltraummedizin und extreme Umwelten in seinem(Ersterscheinung 30.6.2023) Buch
Tödliche Hitze
Was extreme Temperaturen im Körper bewirken und wie wir uns schützen können
16.7.2024 radio3Das radio3 Klimagespräch: Tödliche Hitze| Vor allem durch Südeuropa wälzen sich Hitzewellen, Temperaturen weit über 40 Grad wurden in Griechenland oder Rumänien gemessen. Die Nachrichten von Hitzetoten häufen sich. So heiß ist es in Deutschland noch nicht, aber ein Hitzerekordsommer jagt auch hier den nächsten. Was heißt das langfristig für unsere Gesundheit? Im radio3 Klimagespräch spricht Shelly Kupferberg mit dem Weltraummediziner Hanns-Christian Gunga, der Experte für die Auswirkung von Extremwetter auf die Menschen ist. → https://www.ardaudiothek.de/episode/wissen/das-radio3-klimagespraech-toedliche-hitze/radio3/13560303/
→taz 17.12.2024: 2024heißestes Jahr in Deutschland. Es folgt der nächste Rekord. Dieses Jahr war das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen im 19. Jahrhundert. Die deutsche Klimapolitik reicht einer Studie zufolge nicht aus. https://taz.de/2024-heissestes-Jahr-in-Deutschland/!6057604/
→Dt. Ärzteblatt 10. Februar 2025:Diese Faktoren begünstigen Hitzetodesfälle bei Älteren. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/157417/Diese-Faktoren-beguenstigen-Hitzetodesfaelle-bei-Aelteren: "Eine neue Studie aus China zeigt: Je mehr heiße Tage ein Jahr hat und je extremer die Hitze im Vergleich zur Normaltemperatur ist, desto stärker steigt das Sterberisiko für ältere Menschen an. Eine Rolle spielen dabei aber auch Geschlecht, sozioökonomischer Status und Körpergewicht, wie die Autoren in Science Advances berichten (2025; DOI: 10.1126/sciadv.ado5499)."
→ Neuer Temperaturrekord | tagesschau 4.4.2024: selten oder nie dagewesene Temperaturwerte für Anfang April in Teilen Südwest- und Mitteleuropas bringen. Die Farben zeigen qualitativ die Verteilung der Tageshöchstwerte am Samstag. Rot und Dunkelrot entsprechen Werte von etwa 25 bis 30 Grad. Auch in Deutschland könnte die 30-Grad-Marke vereinzelt geknackt werden. https://www.tagesschau.de/wetter/wetterthema/2024-04-04-ungewoehnliche-waerme-102.html
→ Neuer Temperaturrekord ! | tagesschau 7.4.2024: Mehr als 30 Grad - Höchstwerte für Anfang April -Es wurden mehr als 30 Grad - und das Anfang April. Am Samstag ist in Deutschland ein bundesweiter Hitzerekord für die ersten zehn Tage des Monats gemessen worden.Und auch in den kommenden Tagen erwartet der DWD "außergewöhnlich warme Luft". https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/wetter-april-temperaturen-100.html
→ 12. Juni 2024 dw: Serie von Hitzewellen rund um den Globus - Derzeit erreichen in Teilen Nord- und Zentralchinas die Temperaturen Rekordhöhen. Eine schwere Dürre im Osten der Volksrepublik bedroht zudem auch die Ernten. Zahlreiche Todesfälle in Indien: Auch der Norden Indiens befindet sich mitten in einer anhaltenden Hitzewelle, mit Temperaturen von sogar über 50 Grad Celsius. Dort zeigt die Statistik die immensen Auswirkungen der hohen Temperaturen auf die Gesundheit. Das südasiatische Land hat seit März fast 25.000 Fälle von Hitzschlag und 56 Todesfälle verzeichnet, teilte das nationale Seuchenkontrollzentrum bereits Anfang Juni mit. | Mindestens acht Menschen sind am vergangenen Wochenende im ostindischen Bundesstaat Odisha vermutlich an einem Sonnenstich gestorben, teilte die Regierung Anfang der Woche mit. Odishas Hauptstadt Bhubaneswar verzeichnete am Montag eine Höchsttemperatur von 39 Grad Celsius. https://www.dw.com/de/serie-von-hitzewellen-rund-um-den-globus/a-69341177
→ 20. Juni 2024 - Extreme Temperaturen. Indien verzeichnet in diesem Sommer Rekordtemperaturen. Ende Mai wurde im Raum Neu-Delhi mit 52,3 Grad ein neuer Höchstwert für das Land gemessen. Von März bis zum 18. Juni wurden mehr als 40.000 Verdachtsfälle auf einen Hitzschlag und mindestens 110 Todesfälle gezählt. Allein in den vergangenen Tagen seien laut der Zeitung "Times of India" mindestens 52 Leichen in Krankenhäuser in Neu-Delhi gebracht worden.https://www.tagesschau.de/ausland/asien/hitzewelle-indien-116.html
→ 06. Juli 2024 - tagesschau.de - US-Bundesstaat Kalifornien Hitzewelle und weitere Waldbrände: bei Temperaturen von bis zu 47 Grad Celsius breiten sich in Kalifornien Waldbrände aus. Mehrere hundert Hektar wurden bereits zerstört. Und Experten warnen vor weiteren Feuern - denn in den kommenden Tagen könnten neue Temperaturrekorde erreicht werden. Der Nationale Wetterdienst warnte für Freitag und Samstag vor einer Ausbreitung der "gefährlichen Hitze" im Westen der USA. "Es wird erwartet, dass in weiten Teilen Temperaturrekorde erreicht oder gebrochen werden", erklärte der Wetterdienst. Leichte Entspannung gab es unterdessen im Norden von Kalifornien, wo die Behörden Mitte der Woche mehr als 25.000 Menschen in der Umgebung der Kleinstadt Oroville zur Evakuierung aufgerufen hatten. https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/waldbraende-kalifornien-154.html
→ 10. Juli 2024 - Deutsches Ärzteblatt - Millionen Menschen in den USA von Hitzewarnungen betroffen. Los Angeles – Ungewöhnlich hohe Temperaturen in verschiedenen Teilen derUSA: Mehr als 160 Millionen Menschen und damit rund die Hälfte der Bevölkerung des Landes sind gestern von Hitzewarnungen betroffengewesen.Die „gefährliche Hitze“ werde im Westen der USA voraussichtlich für den Rest der Woche anhalten, warnte der US-Wetterdienst NWS. Die Hitze sei für alle ohne Möglichkeit zum Abkühlen „extrem gefährlich“. Bereits in den vergangenen Tagen hatten Teile der USA unter ungewöhnlich hohen Temperaturen gelitten. In der Casinometropole Las Vegaswurde am Sonntag mit 48,9 Grad die höchste jemals gemessene Temperatur registriert.Auch mehrere Todesopferwurden verzeichnet. Am vergangenen Samstag starb ein Motorradfahrer im Death Valley in Kalifornien, wo an dem Tag mehr als 52 Grad gemessen wurden. Nach Angaben des Nationalparks, der als einer der heißesten Orte der Welt bekannt ist, musste ein Mensch, der zur Gruppe des Motorradfahrers gehörte, ins Krankenhaus gebracht werden. Im Bundesstaat Oregon wurden seit dem vergangenen Freitag mindestens vier mutmaßlich hitzebedingte Todesfälle gezählt, wie örtliche Medien berichteten.https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/152808/Millionen-Menschen-in-den-USA-von-Hitzewarnungen-betroffen
→ 19. Juli 2024 - taz - Hitzewelle in Kairo: 40 Grad, kein Grün weit und breit. Seit Wochen leiden die Menschen in Kairo unter der Hitzewelle. An guten Tagen bleibt die Temperatur unter 40 Grad, immer öfter steigt sie auch darüber. Hinzu kommen Stromausfälle von bis drei Stunden am Tag. https://taz.de/Hitzewelle-in-Kairo/!6020735/
→ taz 11.8.2024 Fischsterben in Italien:Notstand in der Perle der Toskana: Nach dem großen Fischsterben in der Lagune von Orbetello leckt die Region ihre Wunden. 35 Grad warmes Wasser tötetet fast alles Leben.https://taz.de/Fischsterben-in-Italien/!6029159/
Einen Einblick in die aus Hitze enstehende Gefahr für den menschlichen Körper und mögliche Schutzmaßnahmen gibt Hanns-Christian Gunga, Geologe-Paläontologe und Mediziner sowie einer der weltweit renommiertesten Experten für Weltraummedizin und extreme Umwelten in seinemBuch
Tödliche Hitze
Was extreme Temperaturen im Körper bewirken und wie wir uns schützen können
16.7.2024 radio3Das radio3 Klimagespräch: Tödliche Hitze| Vor allem durch Südeuropa wälzen sich Hitzewellen, Temperaturen weit über 40 Grad wurden in Griechenland oder Rumänien gemessen. Die Nachrichten von Hitzetoten häufen sich. So heiß ist es in Deutschland noch nicht, aber ein Hitzerekordsommer jagt auch hier den nächsten. Was heißt das langfristig für unsere Gesundheit? Im radio3 Klimagespräch spricht Shelly Kupferberg mit dem Weltraummediziner Hanns-Christian Gunga, der Experte für die Auswirkung von Extremwetter auf die Menschen ist. → https://www.ardaudiothek.de/episode/wissen/das-radio3-klimagespraech-toedliche-hitze/radio3/13560303/
" Dies sei das erste Mal seit der Gründung der städtischen Wetterwarte 1951, dass an zwei Tagen in Folge eine Höchsttemperatur von mehr als 40 Grad registriert worden sei, sagte der Chefmeteorologe der Behörde, Zhang Yingxin. Am Donnerstag war in der Metropole mit knapp 22 Millionen Einwohnern mit 41,1 Grad ein neuer Hitzerekord für den Juni gemessen worden. Der bisherige Juni-Höchstwert stammte vom 10. Juni 1961, als 40,6 Grad erreicht wurden. ... In der Provinz Shandong wurden dem Wetterdienst zufolge sogar 43 Grad gemessen. Auch in 17 weiteren Wetterstationen in der Region zeigten die Thermometer Rekordwerte, wie örtliche Medien berichteten. Laut Vorhersagen wird die Hitzewelle im Norden und Osten Chinas noch mindestens acht Tage anhalten. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die ungewöhnlich hohen Temperaturen der vergangenen Monate Auswirkungen des Klimawandels sind. Wegen der Hitzewelle schlugen zuletzt auch schon Stromversorger Alarm: Da viele Klimaanlagen auf Hochtouren liefen, wurde der Stromverbrauch auf kritische Höhen getrieben."
→ tagesschau 2023_07_04: Montag war der heißeste Tag der Geschichte : "Das ist kein Meilenstein, den wir feiern sollten", sagte die Forscherin Friederike Otto von dem auf Klimawandel und Umwelt spezialisierten Grantham-Institut am Imperial College in London. "Es ist ein Todesurteil für Menschen und Ökosysteme."Hitzewelle in China, fast 50 Grad in Nordafrika In den vergangenen Wochen litt der Süden der USA unter einer intensiven Hitzeglocke. In China setzte sich eine Hitzewelle fort, bei der Temperaturen von über 35 Grad erreicht wurden. Nordafrika verzeichnete Temperaturen nahe 50 Grad. Auch in der Antarktis stiegen die Thermometer ungewöhnlich hoch: An der ukrainischen Polar-Station Vernadsky wurde kürzlich mit 8,7 Grad der Temperaturrekord für Juni gebrochen. Für die Entwicklung haben Wissenschaftler den Klimawandel in Verbindung mit einem aufkommenden El-Niño-Phänomen verantwortlich gemacht. " https://www.tagesschau.de/wissen/klima/heissester-tag-der-geschichte-100.html
→ tagesschau -13.07.2023 14:44 Uhr - VorhersageHitze in Südeuropa - 48 Grad Celsius möglich: Es wird heiß in Südeuropa - laut der Raumfahrtbehörde ESA womöglich so heiß wie noch nie seit Aufzeichnungsbeginn. In Italien könnten in den kommenden Tagen 48 Grad erreicht werden, auch in Griechenland steigen die Temperaturen.
→ tagesschau -19.07.2023 8:18 Uhr - Mehr als 40 Grad in SüdeuropaAlarmstufen und Warnungen wegen der Hitze _Große Teile Südeuropas ächzen unter einer Hitzewelle, die für Temperaturen weit über 40 Grad sorgt. In vielen Städten Italiens gilt heute die höchste Warnstufe, in Spanien und Griechenland toben zudem Waldbrände. Die WHO warnt vor möglichen Gefahren. https://www.tagesschau.de/ausland/europa/hitze-suedeuropa-who-100.html
→taz 17.12.2024: 2024heißestes Jahr in Deutschland. Es folgt der nächste Rekord. Dieses Jahr war das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen im 19. Jahrhundert. Die deutsche Klimapolitik reicht einer Studie zufolge nicht aus. https://taz.de/2024-heissestes-Jahr-in-Deutschland/!6057604/
→ tagesschau 4. APRIL 2024 Sommertage am Wochenende"Rekordverdächtige" Temperaturen erwartet -Am Wochenende werden für die Jahreszeit ungewöhnlich hohe Temperaturen erwartet: In Teilen Deutschlands soll es bis zu 30 Grad warm werden - normal wären zehn bis 15 Grad. https://www.tagesschau.de/inland/sommerwetter-april-100.html
→ Neuer Temperaturrekord ! | tagesschau 7.4.2024: Mehr als 30 Grad - Höchstwerte für Anfang April -Es wurden mehr als 30 Grad - und das Anfang April. Am Samstag ist in Deutschland ein bundesweiter Hitzerekord für die ersten zehn Tage des Monats gemessen worden.Und auch in den kommenden Tagen erwartet der DWD "außergewöhnlich warme Luft". https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/wetter-april-temperaturen-100.html
→ tagesschau 8.7.2024 : Copernicus-Auswertung - Heißester Juni seit Aufzeichnungsbeginn- Auch wenn es sich in Deutschland anders anfühlte: Der Juni war global laut EU-Klimawandeldienst Copernicus der wärmste Juni seit Aufzeichnungsbeginn. Dies sei ein Beleg für die "fortdauernde Veränderung unseres Klimas".Der vergangene Monat war - weltweit gesehen - der wärmste Juni seit Beginn der Datenaufzeichnungen. Wie der EU-Klimawandeldienst Copernicus mitteilte, lagen die Temperaturen im vergangenen Monat 1,5 Grad über dem geschätzten Juni-Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900, der vorindustriellen Referenzperiode. Damit war es der zwölfte Monat in Folge, der die 1,5-Grad-Schwelle erreichte oder überschritt. https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimaerwaermung-copernicus-100.html
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen · 25.07.2024 · 26 Min.
Mal angenommen, 45 Grad im Sommer sind normal. Ein realistisches Szenario, denn durch den Klimawandel werden Hitzewellen extremer. Wie können wir das aushalten? Wie müssen wir unsere Städte umbauen?