Neuigkeiten 2019_09 LDL Cholesterin so niedrig wie möglich
In Paris wurde auch die aktualisierte Dyslipidämie-Leitlinie vorgestellt.
Ihre „key message“:
Der LDL-Cholesterinspiegel sollte so weit wie möglich gesenkt werden, insbesondere bei Patienten mit hohem und sehr hohem kardiovaskulären Risiko.
„Die Senkung des LDL-Cholesterins verringert das Risiko – und zwar unabhängig von der Grundkonzentration“, sagte Erstautor Prof. Dr. med. Francois Mach vom Universitätshospital in Genf.
„Dies bedeutet, dass ein niedriger LDL-Cholesterinspiegel bei Risikopatienten auch dann wirksam wird, wenn die Therapie bei bereits unterdurchschnittlichen Ausgangswerten begonnen wird.“
Im Hinblick auf mögliche Risiken für den Patienten fügte er hinzu: „Es gibt zudem keine Untergrenze für LDL-Cholesterin, von der bekannt ist, dass sie unsicher ist.“ Als LDL-Zielwerte werden je nach individueller Konstellation angegeben bei:
geringem Risiko: 116 mg/dl,
mittlerem Risiko: 100 mg/dl,
hohem Risiko: 70 mg/dl,
sehr hohem Risiko: 55 mg/dl.
UPDATEs
Januar 2020: Non-HDL Höhe korreliert mit Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen im Alter: https://www.gelbe-liste.de/kardiologie/non-hdl-cholesterin-kardiovaskulaeres-risiko-alter
Mai 2020: Raal F.J. et al. (2020): Inclisiran for the Treatment of Heterozygous Familial Hypercholesterolemia, New England Journal of Medicine; DOI: 10.1056/NEJMoa1913805
Sekundärprophylaxe zerebrovaskulärer Ereignisse: Beim Erreichen niedriger LDL-Cholesterin-Zielwerte erhöht sich der protektive Effekt Dtsch Arztebl 2020; 117(19): A-1005 / B-847: https://www.aerzteblatt.de/archiv/213883/Sekundaerprophylaxe-zerebrovaskulaerer-Ereignisse-Beim-Erreichen-niedriger-LDL-Cholesterin-Zielwerte-erhoeht-sich-der-protektive-Effekt
Vorteile vegetarischer/veganer Ernährung: https://www.coliquio.de/wissen/bewegung-im-lipidmanagement-100/hypercholesterinaemie-das-potential-von-veganismus-co-100
Juli 2020: MEDIZINREPORT - Kardiovaskuläre Primärprävention: Statine nützen auch Älteren. Dtsch Arztebl 2020; 117(27-28): A-1389 / B-1189
November 2020: Jia-Li Feng und Xiwen Qin. Does adherence to lipid-lowering medications improve cancer survival? A nationwide study of breast and colorectal cancer, and melanoma. British Journal of Clinical Pharmacology. DOI: 10.1111/bcp.14573.
Januar 2021:
2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk: The Task Force for the management of dyslipidaemias of the European Society of Cardiology (ESC) and European Atherosclerosis Society (EAS)
François Mach, Colin Baigent, Alberico L Catapano, Konstantinos C Koskinas, Manuela Casula, Lina Badimon, M John Chapman, Guy G De Backer, Victoria Delgado, Brian A Ference ...European Heart Journal, Volume 41, Issue 1, 1 January 2020, Pages 111–188, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehz455 Published: 31 August 2019 https://academic.oup.com/eurheartj/article/41/1/111/5556353 A correction has been published: European Heart Journal, Volume 41, Issue 44, 21 November 2020, Page 4255, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehz826
Periphere Ereignisse bei Herz-Kreislauf-Erkrankung: Non-High-Density-Lipoprotein, Blutdruck und Rauchen wichtigste Risikofaktoren Dtsch Arztebl 2021; 118(4): A-189 / B-167
Kardiovaskuläre Risiken durch refraktäre Hypercholesterinämie: Neues Wirkprinzip mit monoklonalem Antikörper senkt LDL-Cholesterin signifikant. Dtsch Arztebl 2021; 118(4): A-190 / B-168
Arteriosklerotische Ablagerungen in Herzkranzgefäßen: Statintherapie verändert Zusammensetzung der Plaques bei Koronararteriosklerose. Dtsch Arztebl 2021; 118(40): A-1823 / B-1507
Dezember 2021:
Ernährung: WHO verlangt mehr Einsatz gegen schädliche Transfette. Dt. Ärzteblatt news 8.12.2021
Februar 2022:
Studie: Vegane Snacks senken Cholesterinwert nur geringfügig. Dt. Ärzteblatt news Montag, 14. Februar 2022
April 2022
Auch bei familiärer Hypercholesterinämie senkt ein gesunder Lebensstil das KHK-Risiko: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/132707/Auch-bei-familiaerer-Hypercholesterinaemie-senkt-ein-gesunder-Lebensstil-das-KHK-Risiko
Sekundärprävention nach Herzinfarkt: Leitlinien versus Realität. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/133500/Sekundaerpraevention-nach-Herzinfarkt-Leitlinien-versus-Realitaet: Nur wenige Patienten kennen ihre LDL-Zielwerte...
Herzinfarkt: Risiko hoher Cholesterinwerte wird in Deutschland weiter unterschätzt: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/133613/Herzinfarkt-Risiko-hoher-Cholesterinwerte-wird-in-Deutschland-weiter-unterschaetzt
Mai 2022
Cholesterin: Experten raten zu vermehrtem Einsatz von Ezetimib und PCSK9-Inhibitoren: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/133949/Cholesterin-Experten-raten-zu-vermehrtem-Einsatz-von-Ezetimib-und-PCSK9-Inhibitoren
gesunder Lebensstil senkt auch bei familiärer Hypercholesterinämie das KHK Risiko: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/132707/Auch-bei-familiaerer-Hypercholesterinaemie-senkt-ein-gesunder-Lebensstil-das-KHK-Risiko
Gen Silencing als Therapie-Option bei Hypercholesterinämie und Hyper-Lipoproteinämie: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/133149/Herz-Kreislauf-Erkrankungen-Gen-Silencing-senkt-Lipoprotein-A-Wert-im-Blut-um-bis-zu-98
"...Sowohl in der Primär- als auch in der Sekundärprävention von CVD stellt aktuell die risikoadaptierte Kontrolle des Low-Density Lipoprotein Cholesterin (LDL-C) einen zentralen Therapieansatz dar (2). Lipoproteine sind physiologisch wichtig für den Transport von Cholesterin im Blut. Es besteht jedoch ein breiter wissenschaftlicher Konsens, dass eine Senkung des LDL-C das Risiko für die Entstehung von CVD, insbesondere im Rahmen der Sekundärprävention, verringert (3)...." https://www.aerzteblatt.de/archiv/224665/Lipoprotein-(a)-und-das-metabolische-Syndrom
Juni 2022
Liu C, Dhindsa D, Almuwaqqat Z, et al. Association Between High-Density Lipoprotein Cholesterol Levels and Adverse Cardiovascular Outcomes in High-risk Populations. JAMA Cardiol. Published online May 18, 2022. doi:10.1001/jamacardio.2022.0912 https://jamanetwork.com/journals/jamacardiology/article-abstract/2792282
Conclusions and Relevance Results of this cohort study suggest that very high HDL-C levels are paradoxically associated with higher mortality risk in individuals with CAD. This association was independent of the common polymorphisms associated with high HDL-C levels.
Dt. Ärzteblatt Dienstag, 21. Juni 2022: Möglichkeiten zur LDL-Senkung bleiben oft ungenutzt https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/135298/Moeglichkeiten-zur-LDL-Senkung-bleiben-oft-ungenutzt :
Erhöhte Low-Density-Lipoprotein-Cholesterinwerte (LDL) sind bekanntlich ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Menschen mit einem hohen Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse benötigen daher eine cholesterinsenkende Therapie.
Doch obwohl wirksame und verträgliche Konzepte zur Verfügung stehen, werden sie oft nicht genutzt: Zwei Drittel der Risikopatienten haben trotz verfügbarer Therapien zu hohe LDL-Werte. Darauf weisen die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hin.
Für Menschen ohne Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten laut den Fachgesellschaften ein Gesamtcholesterinwert von weniger als 200 mg/dl (5,2 mmol/l) und ein LDL-Wert von weniger als 116 mg/dl beziehungsweise 3 mmol/l als günstig. Seit Kurzem gelte ein neuer LDL-Wert für Herz- oder Gefäßkranke von möglichst unter 55 mg/dl.
Aber viele Betroffene verzichten laut der DGE und der DGG auf eine cholesterinsenkende Therapie. „Die Risikominimierung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird aktuell nicht von den therapeutischen Möglichkeiten begrenzt, sondern vielmehr davon, dass sie nicht genutzt werden“, erläuterte Alexander Mann, ärztlicher Leiter des Endokrinologikums Frankfurt am Main.
Das liege auch daran, dass viele überholte und falsche Informationen über Cholesterin in Umlauf seien. „Ein erhöhtes LDL-Cholesterin wird leider nicht durch einen hohen HDL-Cholesterin-Spiegel ausgeglichen, wie viele annehmen“, gab Stephan Petersenn, Mediensprecher der DGE, ein Beispiel.
„Je höher das kardiovaskuläre Risiko eines Patienten ist, desto niedriger sein persönliches LDL-Cholesterinziel“, betont er. Der Umfang der kardiovaskulären Risikoreduktion hänge vom Maß der LDL-Cholesterinsenkung und davon, wie lange sie durchgeführt werde. © hil/aerzteblatt.de
Juli 2022
Lee M, Cheng C, Wu Y, Lee J, Hsu C, Ovbiagele B. Association Between Intensity of Low-Density Lipoprotein Cholesterol Reduction With Statin-Based Therapies and Secondary Stroke Prevention: A Meta-analysis of Randomized Clinical Trials. JAMA Neurol. 2022;79(4):349–358. doi:10.1001/jamaneurol.2021.5578 https://jamanetwork.com/journals/jamaneurology/fullarticle/2789410
August 2022
Dt. Ärzteblatt 24.8.2022 Cholesterin: USPSTF-Empfehlungen zu Statinen fallen zurückhaltend aus. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/136877/Cholesterin-USPSTF-Empfehlungen-zu-Statinen-fallen-zurueckhaltend-aus / https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2795521
Dt. Ärzteblatt 24.8.2022 Alterung des Gehirns hängt u.a. vom Cholesterinspiegel und von anderen kardiovaskulären Risiken ab: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/136876/Studie-Gehirn-des-Menschen-altert-unterschiedlich-schnell
Dt. Ärzteblatt 29.8.2022 Vorteile kontinuierlicher Statintherapie wachsen im höheren Alter https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/136912/Vorteile-kontinuierlicher-Statintherapie-wachsen-im-hoeheren-Alter
Lancet: 29.8.2022 Effect of statin therapy on muscle symptoms: an individual participant data meta-analysis of large-scale, randomised, double-blind trials: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(22)01545-8/fulltext
September 2022
SUPPLEMENT: Perspektiven der Kardiologie - Statintherapie: Lebenslang und ohne Kompromisse - Dtsch Arztebl 2022; 119(37): [4] https://www.aerzteblatt.de/archiv/227328/Statintherapie-Lebenslang-und-ohne-Kompromisse
November 2022
Dt. Ärzteblatt: Triglyzeride: Fibrate bleiben ohne Einfluss auf kardiovaskuläres Risiko https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/139142/Triglyzeride-Fibrate-bleiben-ohne-Einfluss-auf-kardiovaskulaeres-Risiko | pAVK: Viele Patienten haben erhöhtes Lipoprotein(a) https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/139215/pAVK-Viele-Patienten-haben-erhoehtes-Lipoprotein(a)
Dt. Ärzteblatt: Olpasiran vermindert Atherosklerose-Marker Lipoprotein(a) https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/138956/Olpasiran-vermindert-Atherosklerose-Marker-Lipoprotein(a)
Januar 2023
Dt. Ärzteblatt - Statine senken das Risiko für einen Schlaganfall https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/140044/Statine-koennten-Risiko-fuer-haemorrhagischen-Schlaganfall-senken
Dt. Ärzteblatt Januar 2023 Tiefe Meditation verändert Blut (inkl. Cholesterin!) und Darmflora tibetischer Mönche positiv. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/140294/Tiefe-Meditation-veraendert-Blut-und-Darmflora-tibetischer-Moenche
März 2023
Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) - Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse
1. Auflage, Version 1.0 März 2023: https://www.akdae.de/fileadmin/user_upload/akdae/Arzneimitteltherapie/LF/PDF/Cholesterinsenkung.pdf
Juni 2023
ACL Hemmer senkt kardiovaskuläre Risiko https://www.ds-kardiothek.de/neue-studie-acl-hemmer-senkt-risiko-fuer-cv-ereignisse.html?utm_campaign=medical-relations&utm_medium=Newsletter&utm_source=Referral
Juli 2023
coliquio - Bempedoinsäure https://www.coliquio.de/wissen/auf-einen-schlag-der-cv-kanal/ldl-c-senkung-bempedoinsaeure?uac=421684AN&sso=true&utm_medium=email&utm_source=ta&utm_campaign=dn
Dt Ärzteblatt 7 2023 Empfehlungen der Arzneimittelkommission zur medikamentösen Cholesterinsenkung https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/144528/Arzneimittelkommission-gibt-Empfehlungen-zur-medikamentoesen-Cholesterinsenkung > https://www.akdae.de/fileadmin/user_upload/akdae/Arzneimitteltherapie/LF/PDF/Cholesterinsenkung.pdf
August 2023
Atorvastatin for Anthracycline-Associated Cardiac Dysfunction. The STOP-CA Randomized Clinical Trial. JAMA. 2023;330(6):528-536. doi:10.1001/jama.2023.11887 https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/2807988
September 2023
Übersichtsarbeit - Dt. Ärzteblatt 4.9.2023 - Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von Lipoprotein (A): "Das primäre Therapieziel ist es, das LDL-Cholesterin zu senken." https://www.aerzteblatt.de/archiv/233664/Lipiddiagnostik-unter-besonderer-Beruecksichtigung-von-Lipoprotein(a)
Caroline A Koch, Emilie W Kjeldsen, Ruth Frikke-Schmidt, Vegetarian or vegan diets and blood lipids: a meta-analysis of randomized trials, European Heart Journal, Volume 44, Issue 28, 21 July 2023, Pages 2609–2622, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehad211- Conclusion: Vegetarian and vegan diets were associated with reduced concentrations of total cholesterol, low-density lipoprotein cholesterol, and apolipoprotein B—effects that were consistent across various study and participant characteristics. Plant-based diets have the potential to lessen the atherosclerotic burden from atherogenic lipoproteins and thereby reduce the risk of cardiovascular disease.
8 2023 Arzneimittelkommission der Dt. Ärzteschaft und ÄZQ - Patienten-Info - Statine bei Hypercholesterinämie https://www.akdae.de/fileadmin/user_upload/akdae/Arzneimitteltherapie/LF/PDF/Gesundheitsinformation-Akdae-AeZQ.pdf
November 2023
Senken des LDL Cholesterins kann zur Reduktion atheroskl Veränderungen führen - JACC https://www.jacc.org/doi/10.1016/j.jacc.2023.09.814
Dt. Ärzteblatt 21.11.2023 Gentherapie-mit-Basen-Editor-kann-Cholesterinwert-dauerhaft-senken https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/147326/Gentherapie-mit-Basen-Editor-kann-Cholesterinwert-dauerhaft-senken
Dezember 2023
Dt. Ärzteblatt 5.12.2023 Statine schützen bei CKD im Frühstadium vor kardiovaskulären Ereignissen und Tod. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/147798/Statine-schuetzen-bei-CKD-im-Fruehstadium-vor-kardiovaskulaeren-Ereignissen-und-Tod
Mai 2024
PCSK-9 Hemmer https://de.wikipedia.org/wiki/PCSK9-Hemmer
Juni 2024
Dt. Ärzteblatt. Donnerstag, 16. Mai 2024 - Was senkt Lipide besser: Ernährung oder Tabletten? "„Ich denke, Lebensstil ändern reicht allein nicht für die Cholesterinsenkung“, resümierte der Referent. „Wir brauchen zwingend eine medikamentöse Therapie, insbesondere bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko“ Aber: Die besten Effekte werden immer in Kombination mit einer Umstellung des Lebensstils im Sinne eines ganzheitlichen Konzeptes erreicht." https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/151525/Was-senkt-Lipide-besser-Ernaehrung-oder-Tabletten?
Dt. Ärzteblatt 15. Juni 2024 Übersichtsarbeit - Besonderheiten des Cholesterinstoffwechsels bei Frauen. Special aspects of cholesterol metabolism in women. Dtsch Arztebl Int 2024; 121: 401-6; DOI: 10.3238/arztebl.m2024.0063
Juli 2024
Dtsch Ärztebl 5.7.2024; 121(13): A-870 / B-746 . Gesundes-Herz-Gesetz: Diskussion um Prävention mit Statinen. https://www.aerzteblatt.de/archiv/240081/Gesundes-Herz-Gesetz-Diskussion-um-Praevention-mit-Statinen
Juli 2024
Dtsch Arztebl 2024; 121(14): A-936 / B-802 - MEDIZINREPORT: Im Kontext: Hypercholesterinämie: Screening bei Kindern sinnvoll? https://www.aerzteblatt.de/archiv/240265?rt=41cb8dcfda33c9700b3209bff1e8a1b4
Cholesterinspiegel.de - vorbeugende Tips - Stress reduzieren! https://www.cholesterinspiegel.de/vorbeugende-tipps/
August 2024
neuer Risikokalkulator der American Heart Association : "PREVENT " https://professional.heart.org/en/guidelines-and-statements/prevent-calculator
(Evaluation: Circulation 2023; https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/CIR.0000000000001191 & DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.123.06762)
berücksichtigt neben den klassischen Framingham-Risikofaktoren (Alter, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterin-Werte, Übergewicht, Nikotin- und Alkoholabusus) erstmals Daten zur Nierenfunktion und früheren Statinverordnungen sowie optional den Blutzuckerlangzeitwert HbA1c, das Albumin-Kreatinin-Verhältnis im Urin und einen Index zur sozialen Deprivation. mehr dazu auf: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/153382/Weniger-Behandlungen-und-mehr-kardiovaskulaere-Erkrankungen-durch-neuen-Risikorechner?rt=41cb8dcfda33c9700b3209bff1e8a1b4
ESC CVD Risk Calculation Tool https://www.escardio.org/Education/ESC-Prevention-of-CVD-Programme/Risk-assessment/esc-cvd-risk-calculation-app
September 2024
Dt. Ärzteblatt September 2024 - Präzisiertes Anwendungsgebiet: Orale Lipidsenker bei HKE. https://www.aerzteblatt.de/archiv/241129?rt=41cb8dcfda33c9700b3209bff1e8a1b4 "Die beiden oralen Lipidsenker Nilemdo® und Nustendi® von Daiichi Sankyo sind als erste Vertreter der neuen Substanzklasse der Adenosintriphosphat-Citrat-Lyase (ACL)-Hemmer zur Senkung des kardiovaskulären Risikos bei Herzkreislauferkrankung geeignet. Die EU-Kommission stimmte einer Anpassung der Fachinformation aufgrund positiver Studienergebnisse zu. " | Kardiovaskuläre Risiken: Lipidsenkung ist Pflicht – die Strategie in der Diskussion https://www.aerzteblatt.de/archiv/241125?rt=41cb8dcfda33c9700b3209bff1e8a1b4 "Die Erfolge einer modernen medikamentösen Lipidsenkung können auch durch konsequente Ernährungsumstellung nicht erreicht werden, so das Fazit einer Debatte auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Hauptproblem bleibt die Compliance."
Oktober 2024
Dt. Ärzteblatt 1.10.2024 - Intensive Lipidsenkung begünstigt Übergang zu stabileren Plaquephänotypen : "Eine in JAMA Cardiology (2024; DOI: 10.1001/jamacardio.2024.3200) veröffentlichte Post-hoc-Analyse der PACMAN-AMI-Studie zeigt die Effekte einer intensiven lipidsenkenden Therapie mit Statin und Alirocumab auf Läsionsebene: Es kommt nicht nur zu einer Vergrößerung des minimalen Lumendurchmessers, sondern auch zu einer Umwandlung von Hochrisikoplaques in stabilere Plaquephänotypen." https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/154012/Intensive-Lipidsenkung-beguenstigt-Uebergang-zu-stabileren-Plaquephaenotypen
Dezember 2024
Dt. Ärzteblatt 10.12.2024. Drei leicht messbare Biomarker sagen kardiovaskuläres 30-Jahres-Risiko bei Frauen vorher. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/156131/Drei-leicht-messbare-Biomarker-sagen-kardiovaskulaeres-30-Jahres-Risiko-bei-Frauen-vorher : "Mit einer einmaligen Messung von 3 Blut-Biomarkern – hochsensitivem C-reaktivem Protein (hsCRP), LDL-Cholesterin und Lipoprotein(a) (Lp[a]) – lässt sich bei gesunden Frauen das Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse über die nächsten 30 Jahre vorhersagen. Das zeigen die Ergebnisse einer jetzt im New England Journal of Medicine veröffentlichten US-Studie (2024; DOI: 10.1056/NEJMoa2405182)."
Februar 2025
Dt. Ärzteblatt. 10. Februar 2025: Glaukomstudie stellt Paradigma vom guten und bösen Cholesterin infrage. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/157362/Glaukomstudie-stellt-Paradigma-vom-guten-und-boesen-Cholesterin-infrage: "Das „gute” HDL-Cholesterin gilt im Allgemeinen als gesundheitsförderlich, könnte einer neuen Studie zufolge aber mit einem erhöhten Glaukomrisiko einhergehen, zumindest bei Menschen über 55 Jahren. Das berichten Forschende im British Journal of Ophthalmology (2025; DOI: 10.1136/bjo-2024-326062). Paradoxerweise scheint im Gegensatz dazu das eigentlich als schädlich geltende LDL-Cholesterin mit einem niedrigeren Glaukomrisiko assoziiert zu sein, wie Yiyuan Ma vom State Key Laboratory of Ophthalmology an der Sun Yatsen University in Guangdong, China, und seine Kollegen zeigen konnten."
März 2025
Dt. Ärzteblatt 19. März 2025 : Statine könnten laut Studie Leberkrebsrisiko senken. https://www.aerzteblatt.de/news/statine-konnten-laut-studie-leberkrebsrisiko-senken-b257da58-1981-4050-b4b7-9f70fd1e5c5f
April 2025
Dt. Ärzteblatt 4. April 2025: Niedriges LDL-Cholesterin mit signifikant reduziertem Demenzrisiko assoziiert. Eine Statintherapie kann das Demenzrisiko noch weiter reduzieren. https://www.aerzteblatt.de/news/niedriges-ldl-cholesterin-mit-signifikant-reduziertem-demenzrisiko-assoziiert-c601a027-350d-41ce-b0a8-43b971c352a2