Neuigkeiten 2018_12 Neue Cholesterin Leitlinie und Tool zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos - Updates
Seite 2 von 2: Updates
UPDATE 2019 01
Kommentar zur Statin-Therapie Deutsches Ärzteblatt Januar 2019 https://www.aerzteblatt.de/archiv/204529/Cholesterinsenker-Statine-in-stetem-Diskurs
Fettstoffwechsel: Lipoprotein (A) als unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(18)31652-0/fulltext Erklärung hierzu: Apolipoprotein C-III Strongly Correlates with Activated Factor VII–Anti-Thrombin Complex: An Additional Link between Plasma Lipids and Coagulation
Update 2019 04
Metaanalyse: Statine beugen auch bei älteren Patienten schweren vaskulären Ereignissen vor: Dtsch Arztebl 2019; 116(15): A-739 / B-609 / C-598
Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK erneuert - Statine als Mittel der 1. Wahl: https://www.gelbe-liste.de/kardiologie/leitlinie-chronische-khk
Update 2019 06
Verhinderung mikrovaskulärer und makrovaskulärer Erkrankungen durch Statine: Dtsch Arztebl 2019; 116(25): A-1235 / B-1016 / C-1004
Update 2019 09
Bedeutung des niedrigen LDL-Cholesterins für die koronare Herzkrankheit = neu "chronisches Koronarsyndrom". Dt. Ärzteblatt Medizinreport Jg 116, Heft 38, 20. September 2019: https://www.aerzteblatt.de/archiv/209898/Europaeischer-Kardiologenkongress-Die-koronare-Herzerkrankung-ist-alles-andere-als-stabil
November 2020: Jia-Li Feng und Xiwen Qin. Does adherence to lipid-lowering medications improve cancer survival? A nationwide study of breast and colorectal cancer, and melanoma. British Journal of Clinical Pharmacology. DOI: 10.1111/bcp.14573.
>> weitere Updates auf: AGA : Neuigkeiten-2019-09-ldl-cholesterin-so-niedrig-wie-moeglich.html
August 2024
neuer Risikokalkulator der American Heart Association : "PREVENT " https://professional.heart.org/en/guidelines-and-statements/prevent-calculator
(Evaluation: Circulation 2023; https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/CIR.0000000000001191 & DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.123.06762)
berücksichtigt neben den klassischen Framingham-Risikofaktoren (Alter, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterin-Werte, Übergewicht, Nikotin- und Alkoholabusus) erstmals Daten zur Nierenfunktion und früheren Statinverordnungen sowie optional den Blutzuckerlangzeitwert HbA1c, das Albumin-Kreatinin-Verhältnis im Urin und einen Index zur sozialen Deprivation. mehr dazu auf: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/153382/Weniger-Behandlungen-und-mehr-kardiovaskulaere-Erkrankungen-durch-neuen-Risikorechner?rt=41cb8dcfda33c9700b3209bff1e8a1b4
ESC CVD Risk Calculation Tool https://www.escardio.org/Education/ESC-Prevention-of-CVD-Programme/Risk-assessment/esc-cvd-risk-calculation-app
Dt. Ärzteblatt 10.12.2024. Drei leicht messbare Biomarker sagen kardiovaskuläres 30-Jahres-Risiko bei Frauen vorher. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/156131/Drei-leicht-messbare-Biomarker-sagen-kardiovaskulaeres-30-Jahres-Risiko-bei-Frauen-vorher : "Mit einer einmaligen Messung von 3 Blut-Biomarkern – hochsensitivem C-reaktivem Protein (hsCRP), LDL-Cholesterin und Lipoprotein(a) (Lp[a]) – lässt sich bei gesunden Frauen das Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse über die nächsten 30 Jahre vorhersagen. Das zeigen die Ergebnisse einer jetzt im New England Journal of Medicine veröffentlichten US-Studie (2024; DOI: 10.1056/NEJMoa2405182)."