Neuigkeiten 2018_06 nano s - weitergehende Informationen
Seite 2 von 2: weitergehende Informationen
weitergehende Informationen und Hilfen finden sich zu dieser Thematik / Problematik auf folgenden Seiten
WHO - Nanotechnologie http://www.who.int/occupational_health/topics/nanotechnologies/en/
WHO guideline zu Nanotechnology https://www.who.int/occupational_health/publications/manufactured-nanomaterials/en/
European Union Observatory for Nanomaterials - ein Projekt der European Chemical Agency ECHA https://euon.echa.europa.eu/
EU search nano: https://ec.europa.eu/jrc/en/search/site/nano
BauA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin / Deutschland - Plattform Nanotechnologie https://www.baua.de/DE/Themen/Anwendungssichere-Chemikalien-und-Produkte/Innovative-Materialien/Nanotechnologie/_functions/BereichsPublikationssuche_Formular.html?nn=8630842 August 2019 Nano-Portal der BAuA: https://www.baua.de/DE/Themen/Anwendungssichere-Chemikalien-und-Produkte/Innovative-Materialien/Nanotechnologie/_functions/BereichsPublikationssuche_Formular.html?nn=8689348
- Projekt DaNa2.0 (Daten und Wissen zu Nanomaterialien) Informationen zu Nanomaterialien und Nano-Sicherheitsforschung https://www.nanopartikel.info/
Abschlußbericht der Nanokommission der Bundesregierung https://www.bmu.de/themen/gesundheit-chemikalien/nanotechnologie/nanodialog/nanodialog-zweite-phase-2009-2011/ "Verantwortlicher Umgang mit Nanotechnologien - Bericht und Empfehlungen der NanoKommission 2011" https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Nanotechnologie/nanodialog_2_schlussbericht_2011_bf.pdf
DGUV Information zu Nanomaterialien am Arbeitsplatz https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/780
Dt. Ärzteblatt 5.6.2024 - Ultrafeine Partikel erhöhen das Herzinfarktrisiko. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/151934/Ultrafeine-Partikel-erhoehen-das-Herzinfarktrisiko | NAKO Projekte https://transfer.nako.de/transfer/public/approved-research?study=NAKO "Ultrafeine Partikel können alle Organe erreichen „Unsere ersten unveröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Glukosewerte als auch die Pulsfrequenz bei Teilnehmenden mit hoher UFP-Konzentration am Wohnort höher lagen“, „Ultrafeine Partikel können in den Blutkreislauf eintreten und direkt mit dem Blut und mit den Gefäßwänden interagieren“, sagte Schneider zur Erklärung. „Sie können die Blut-Lungen-Schranke überwinden, zu allen Organen transportiert werden und dort Entzündungsreaktionen auslösen.“ Insofern sei fast alles denkbar, was diese Partikel im Körper auslösen könnten. Bluthochdruck ist häufiger bei höherer Partikelkonzentration - Angestiegen sei ebenfalls das Risiko, an Hypertonie zu erkranken und einen Herzinfarkt zu erleiden. „Dieser Zusammenhang war auch nach Berücksichtigung der klassischen Schadstoffe zu sehen“, erklärt Annette Peters, die Leiterin der Studie, gegenüber dem Deutschen Ärzteblatt. Keine Assoziationen seien zwischen UFP und Schlaganfall oder Diabetes gefunden worden. „Umweltfaktoren beeinflussen maßgeblich unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit“, betonte Schneider. „Die Hauptfaktoren sind Luftschadstoffe, Chemikalien, nicht-optimale Lufttemperaturen, Lärm und der Mangel an Grünflächen.“ In Zukunft würden Umwelteinflüsse besonders in den Städten noch wichtiger werden: aufgrund von Bevölkerungswachstum, Bevölkerungsüberalterung und Klimawandel."