Neuigkeiten 2016_6 Lärmbelastung erhöht das Herzinfarkt-Risiko
Verkehrslärm erhöht das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden statistisch signifikant.
Die Publikation zu diesem Thema ist im Deutschen Ärzteblatt (Jg 113, Heft 24 vom 17. Juni 2016) abrufbar unter https://www.aerzteblatt.de/archiv/179915/Herzinfarktrisiko-durch-Flug-Strassen-und-Schienenverkehrslaerm als pdf-Datei unter https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=179915
Es muss vermutet werden, dass Lärm an sich in der Lage ist, das Risiko zu erhöhen, thrombembolische Erkrankungen zu erleiden.
Die Ergebnisse der o.g. Untersuchung deuten darauf hin, dass das Ausmass von der Lärmart bzw. Quelle abhängig ist, da das Risiko bei Fluglärm geringer ausgeprägt war.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAUA stellt auf der Unterseite „Schäden und Beeinträchtigungen durch Lärm“ http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Laerm-und-Akustik/Schaeden.html ein pdf. Dokument mit dem Titel
"Herzinfarkt-Risiko durch Lärm: Müssen wir den Arbeitsschutz bei Lärmeinwirkung neu definieren? Stellungnahme zur "NaRoMI"-Studie“ zum download bereit http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Laerm-und-Akustik/pdf/Herzinfarkt-Risiko.pdf?__blob=publicationFile&v=3 .
In der bereits 2003 publizierten Stellungsnahme wird der Einfluss von Lärm auf das Herzinfarktrisiko beschrieben und die BAUA stellte sich damals die Aufgabe , „weitere Untersuchungen zu diesem Thema durchzuführen".
Update April 2019
Schwerpunkthema Lärm als Gesundheitsrisiko Deutsches Ärzteblatt April 2019:
Fluglärm und Schlaganfallrisiko - Aircraft noise and the risk of stroke—a systematic review and meta-analysis | Weihofen, Verena Maria; Hegewald, Janice; Euler, Ulrike; Schlattmann, Peter; Zeeb, Hajo; Seidler, Andreas / Übersichtsarbeit
Auswirkungen von Lärm auf das Herz-Kreislauf-System -The cardiovascular effects of noise | Hahad, Omar; Kröller-Schön, Swenja; Daiber, Andreas; Münzel, Thomas
Für den Bericht wurden Daten zum Einfluss der Umwelt auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Europäer analysiert. Demnach stellt in Europa die Luftverschmutzung nach wie vor die größte Umweltbedrohung für die Gesundheit dar. 1990 lag die Zahl der darauf zurückgehenden vorzeitigen Todesfälle allerdings noch bei einer Million.
An zweiter Stelle stehe die Lärmbelastung, die zu 12.000 vorzeitigen Todesfällen führe, heißt es in dem Bericht weiter. Auch Auswirkungen des Klimawandels hätten zunehmend ihren Anteil, Hitzewellen und Überschwemmungen zum Beispiel. Menschen in städtischen Umgebungen seien von den Folgen des Klimawandels besonders betroffen, sagte Catherine Ganzleben von der EEA. Weitere von der Umweltagentur genannte Faktoren sind chemische Verbindungen, auf zu starken Antibiotika-Einsatz zurückgehende Resistenzen bei Krankheitserregern und verschmutztes Trinkwasser.
aus
https://www.zeit.de/news/2020-09/07/luftverschmutzung-groesste-bedrohung-fuer-die-gesundheit
original news
https://www.eea.europa.eu/de/highlights/die-bekaempfung-von-umweltverschmutzung-und
aus https://www.eea.europa.eu/de/
Bericht: Laut des EUA-Berichts „Healthy environment, healthy lives: how the environment influences health and well-being in Europe“ („Gesunde Umwelt, gesundes Leben: wie die Umwelt die Gesundheit und das Wohlbefinden in Europa beeinflusst“) hat die Umweltverschmutzung durch menschliches Handeln weiterhin einen bedeutenden Anteil an den Krankheitsfällen in Europa.
Bericht: https://www.eea.europa.eu/publications/healthy-environment-healthy-lives
September 2022
SUPPLEMENT: Perspektiven der Kardiologie - Dauerhafte Lärmexposition: Messbare Einflüsse auf das kardiovaskuläre System -Dtsch Arztebl 2022; 119(37): [22]; DOI: 10.3238/PersKardio.2022.09.16.04: https://www.aerzteblatt.de/archiv/227321/Dauerhafte-Laermexposition-Messbare-Einfluesse-auf-das-kardiovaskulaere-System
Mai 2024