Der Einfluss des Klimawandels auf die Arbeitswelt - TK gesundheitsreport 2025
TK-Gesundheitsreport 2025 - Macht das Wetter krank?
https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/gesundheitsreport-2025-2201750
Konzentrationsstörungen, Kreislaufprobleme und sinkende Produktivität: Der Klimawandel hat weitreichende Folgen für die Arbeitswelt sowie die Gesundheit der Beschäftigten und stellt dadurch auch Unternehmen vor große Herausforderungen. Doch welche konkreten Folgen hat das für die einzelnen Branchen? Was wünschen sich die Beschäftigten, um auch in Zeiten des Klimawandels gesund arbeiten zu können? Das hat die TK untersucht und im TK-Gesundheitsreport Anfang September 2025 veröffentlicht.
" Einfluss auf den Arbeitsplatz ...Neben der Untersuchung der Krankschreibungen wurde für den Report auch eine Umfrage unter rund 1.000 Beschäftigten aus verschiedenen Branchen durchgeführt. Gefragt wurde nach den Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitswelt und die Gesundheit von Erwerbstätigen.
Demnach gaben rund 60 Prozent der Befragten an, dass der Klimawandel ihren Arbeitsplatz und ihre Gesundheit bereits beeinflusst oder in den vergangenen Jahren beeinflusst hat.
Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass sich Beschäftigte, die überwiegend draußen arbeiten, deutlich mehr von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen fühlen als Beschäftigte, die drinnen arbeiten (77 Prozent und 50 Prozent).
Erwerbstätige, die überwiegend körperlich arbeiten, spüren die Folgen des Klimawandels deutlicher als Berufstätige, die ihre Arbeit überwiegend im Sitzen ausführen (75 Prozent und 39 Prozent).
Aus Sicht der Beschäftigten hat der Klimawandel besonders Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit (49 Prozent) und auf körperliche Erkrankungen (45 Prozent). Häufig wurden auch eine geringere Leistungsfähigkeit und Produktivität genannt (43 Prozent).
„Der Klimawandel ist ein Gesundheitsrisiko, vor dem die Arbeitswelt nicht die Augen verschließen darf“, betonte Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK. „Starke und langandauernde Hitze hat bereits jetzt Auswirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit der Menschen am Arbeitsplatz. Hitze macht müde, geht auf den Kreislauf und kann zu Konzentrationsstörungen führen. Die Gefahr von Arbeitsunfällen steigt und die Produktivität der Beschäftigten nimmt ab“, so Baas.
Neben den Arbeitnehmern wurden auch rund 350 Arbeitgeber zur Wahrnehmung der Situation befragt. Sie schätzen das Thema derzeit noch weniger dringlich als die Beschäftigten ein.
„Nur rund 40 Prozent der befragten Unternehmensverantwortlichen sehen aktuell Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit ihrer Angestellten“, sagte Fabian Krapf, Geschäftsführer des Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG), das die Umfrage im Auftrag der TK durchgeführt hat.
„Auch hat bisher nur ein kleiner Anteil der befragten Unternehmen bereits Maßnahmen ergriffen, um negativen Folgen vorzubeugen“, so Krapf. Gründe der Arbeitgeber sind zu hohe Kosten (41 Prozent), bürokratischer Aufwand (28 Prozent), organisatorischer Aufwand (27 Prozent), keine klaren gesetzlichen Vorgaben (25 Prozent) und fehlende technische Voraussetzungen (24 Prozent).
Arbeitnehmer wünschen sich der Umfrage zufolge vor allem ein Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten innerhalb des Unternehmens (38 Prozent), bauliche Anpassungen wie Klimaanlagen (35 Prozent) und flexiblere Arbeitszeiten (27 Prozent).
Krapf betonte, dass die gesundheitlichen Auswirkungen auf die Beschäftigten in den kommenden Jahren weiter zunehmen werden. Arbeitgeber sollten daher schon bald die Gelegenheit ergreifen, entsprechende Maßnahmen zu planen.
Besonders die psychische Gesundheit spielt laut Krapf eine große Rolle. Eine offene Kommunikation über die Bedeutung des Klimawandels für das Unternehmen könne Vertrauen und Orientierung bei den Beschäftigten schaffen.
„Für uns als Krankenkasse sind die Ergebnisse eindeutig: Betriebe müssen sich aktiv mit dem Thema Arbeiten im Klimawandel auseinandersetzen“, forderte Baas. „Dabei gilt es, die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Branchen im Blick zu behalten. Im Rahmen eines professionellen Betrieblichen Gesundheitsmanagements können geeignete, gesundheitsförderliche Strukturen, etwa für Hitzeschutz, etabliert werden“.
Dies fördere nicht nur die Gesundheit, sondern steigere auch die Zufriedenheit der Beschäftigten und ermögliche ein gutes Arbeiten, so der TK-Vorstandsvorsitzende. " Quelle: Deutsches Ärzteblatt. Mittwoch, 3. September 2025 - Klimawandel hat zunehmend Einfluss auf Gesundheit von Erwerbstätigen. https://www.aerzteblatt.de/news/klimawandel-hat-zunehmend-einfluss-auf-gesundheit-von-erwerbstatigen-7f0052cc-8a52-4d68-a1b7-d7fb515dcbbf
Verweise:
TK-Gesundheitsreport 2025 - Macht das Wetter krank? Der Einfluss des Klimawandels auf die Arbeitswelt https://www.tk.de/resource/blob/2201782/83252deb914958c40ec4361046e896a6/2025-tk-gesundheitsreport-data.pdf
Digitale Pressemappe der TK
- Pressemitteilung: Klimawandel am Arbeitsplatz: 60 Prozent der Beschäftigten spüren bereits Auswirkungen - Baubranche und Co. besonders betroffen
- Kernaussagen des TK-Gesundheitsreports 2025 (PDF, 130 kB)
- Statement von Dr. Jens Baas zum TK-Gesundheitsreport 2025 (PDF, 147 kB)
- Präsentation Dr. Fabian Krapf (IFBG) zum TK-Gesundheitsreport 2025 (PDF, 1.5 MB)
- Präsentation Dr. Thomas Grobe (aQua-Institut) zum TK-Gesundheitsreport 2025 (PDF, 469 kB)
- Blog WirTechniker: TK-Gesundheitsreport 2025: Macht uns das Klima krank?
Deutsches Ärzteblatt. Mittwoch, 3. September 2025 - Klimawandel hat zunehmend Einfluss auf Gesundheit von Erwerbstätigen. https://www.aerzteblatt.de/news/klimawandel-hat-zunehmend-einfluss-auf-gesundheit-von-erwerbstatigen-7f0052cc-8a52-4d68-a1b7-d7fb515dcbbf
Dt. Ärzteblatt Verweise zum Thema
- Hitze am Arbeitsplatz wird globales Gesundheitsrisiko
- DKG: Klimaanlagen in Kliniken und Pflegeheimen Mangelware
- Katastrophenschutz: Auf extreme Hitze vorbereitet sein
- Anpassung an den Klimawandel: Hilfe für Arztpraxen