Skip to main content

Klimawandel und Arbeitsschutz

Klimawandel und Arbeitsschutz

Klimawandel rückt zentrale Themen des Arbeitsschutzes in den Fokus

Der Klimawandel stellt zentrale Themen des Arbeitsschutzes in ein neues Licht. Dies betrifft die physikalischen Faktoren der Arbeitsumgebung (z. B. Hitze) ebenso wie Berufskrankheiten (z. B. Hautkrebs durch UV-Strahlung), neue Infektionserkrankungen (durch Vektoren) oder Gefahrstoffe (z. B. in Speichertechnologien). Gleichzeitig erfordert der Klimawandel neue, breitere Perspektiven auf Geschäftsprozesse, Produktlebensläufe und Lieferketten, etwa durch Dekarbonisierung, die Anforderungen an die Verwendung von nachhaltigen Produkten oder das Recycling in der Kreislaufwirtschaft und Nutzung nachhaltiger Energiequellen.

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat eine Plattform gegründet, um dem Thema gerecht zu werden:

https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Physikalische-Faktoren-und-Arbeitsumgebung/Klimawandel-und-Arbeitsschutz/Klimawandel-und-Arbeitsschutz_node.html

 

Klimawandel: Gefahr für die Gesundheit Dtsch Arztebl 2023; 120(14): A-610 / B-523,

Quelle:  https://www.aerzteblatt.de/archiv/230605/Klimawandel-Gefahr-fuer-die-Gesundheit

 

 

Schwerpunktartikel der AGA zu Themen des Klimawandels

kälte problematik

hitze problematik

 

 

 

 

UV - Strahlung - Schutz für Beschäftigte im Freien

 

UV - Strahlung - Schutz für Beschäftigte im Freien

Der Schutz vor UV-Strahlung und die Vorbeugung von Hautkrebs sind zentrales Thema der neuen Ausgabe des Magazins Arbeit & Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

„UV-Strahlung ist tückisch. Sie lässt die Haut schneller altern, kann Sonnenbrand verursachen und langfristig zu Hautkrebs führen“, warnt die DGUV. Immer noch würde aber das Risiko unterschätzt. Insbesondere Unternehmen müssten mehr tun, um ihre Beschäftigten zu schützen – gerade dann, wenn sie viel im Freien arbeiten.

Die DGUV empfiehlt, UV-Schutzkleidung und Sonnenschutzmittel bereits im Frühjahr einzusetzen. Bereits ab März erreiche der UV-Index, der die Belastung durch UV-Strahlung misst, die Stufe 3, sodass Schutzmaßnahmen erforderlich seien. „Wer überwiegend im Freien arbeitet, sollte dann lange Kleidung tragen, eine Sonnenbrille aufsetzen sowie eine Kopfbedeckung mit Krempe oder Nackenschutz. Unternehmen müssen ihrer Belegschaft geeignete UV-Schutzkleidung und Sonnenschutzmittel bereitstellen“, so die DGUV. Auch sollten Arbeitszeiten angepasst und Schattenspender aufgestellt werden. „Mittags, wenn die Sonnenstrahlung am intensivsten ist, sollten Beschäftigte Schatten aufsuchen können. Sonnensegel, -schirme oder andere Überdachungen verbessern den UV-Schutz im Freien.“ Im Idealfall sollten sich Beschäftigte während dieser Zeit gar nicht draußen aufhalten. Flexible Arbeitszeiten würden das unterstützen – die Belegschaft sollte früh mit den Tätigkeiten im Freien beginnen und mittags lang pausieren können.

Quelle: https://www.aerzteblatt.de/archiv/230589/UV-Strahlung-Schutz-fuer-Beschaeftigte-mit-Taetigkeit-im-Freien

 

Nach dem STOP Prinzip der Schutzmaßnahmen bei Gefährdungen gilt

S - Substitution → z.B. Arbeit in Räumen ohne Sonnenexposition

T - Technische Massnahmen → z.B. Arbeit unter Sonnensegeln

O - Organisatorische Massnahmen → z.B. Arbeit in Zeit niedrigen Sonnenstandes z.B. morgens und abends

P - Persönliche Schutz Ausrüstung PSA → z.B. Sonnenhut, Sonnenbrille, langärmlige Hemden und langbeinige Hosen  

Sonnenschutzcremes wegen der Gefahr der Resorption durch die Haut nur als letzte Möglichkeit

 

Verweise:

AMWF  S3 Leitlinie "Prävention von Hautkrebs" https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/032-052OL 

BAuA "Sonnenstrahlung" https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Physikalische-Faktoren-und-Arbeitsumgebung/Optische-Strahlung/Sonnenstrahlung.html

BAuA: Arbeitsmedizinische Regel AMR Nr. 13.3 "Tätigkeiten im Freien mit intensiver Belastung durch natürliche UV-Strahlung von regelmäßig einer Stunde oder mehr je Tag" https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/AMR/AMR-13-3.html

BfJ "Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen künstlicher ultravioletter Strahlung" https://www.gesetze-im-internet.de/uvsv/

BfS "UV Strahlung" https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv_node.html

BfS "UV Schutz-Bündnis" https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/buendnis/buendnis_node.html

DGUV  "Vor Sonne schützen" https://aug.dguv.de/gesundheitsschutz/vor-sonne-schuetzen/

DGUV "Sonne" https://www.dguv.de/de/praevention/themen-a-z/sonne/index.jsp

DGUV FAQ "Sonnenstrahlung" https://www.dguv.de/fb-etem/faq/faq_nichtioni/index.jsp

DGUV "Sonnenschutz" https://www.dguv.de/de/praevention/themen-a-z/sonne/informationen/index.jsp

DGUV Info 203-085 "Arbeiten unter der Sonne" https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3049

DGUV Info 215-444 "Sonnenschutz im Büro" https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/615/sonnenschutz-im-buero

DGUV "Hautkrebs durch arbeitsbedingte UV-Strahlung" https://www.dguv.de/de/versicherung/berufskrankheiten/hauterkrankungen/hautkrebs/index.jsp

IfA "Genesis -UV" https://www.dguv.de/ifa/fachinfos/strahlung/genesis-uv/index.jsp

IPA "Nachweis der Aufnahme von Sonnenchutzmitteln mittels Humanbiomonitoring" https://www.dguv.de/ipa/publik/newsletter/2020/index.jsp#_Toc262362 | https://www.dguv.de/medien/ipa/publikationen/ipa-journale/ipa-journale2020/ipa-journal2003/ipa_journal2003_fg-berufsderma_koch.pdf 

Deutscher Wetter Dienst DWD - UV Gefahren-Index: https://www.dwd.de/DE/leistungen/gefahrenindizesuvi/gefahrenindexuvi.html?nn=18496