Skip to main content

Neuigkeiten 2019_03 Immunsystem und Atherosklerose - neue therapeutische Aspekte - Vakzination

Innere wie äußere Einwirkungen spielen in der Pathogenese atherosklerotischer Wandveränderungen eine Rolle.

Das ist auf den Seiten der AGA schon oft ein Thema gewesen. Hier sind beispielhaft äußere chemische Einwirkungen wie die Bestandteile von Feinstaub, physikalische wie der Lärm und emotionale wie äußere emotionale Belastungen, innere chemische wie das LDL-Cholesterin, physikalische wie Scherkräfte durch Hypertonus und emotionale unterbewußte Stressoren zu nennen. Weitere Modulatoren sind epigenetische Vorgänge und das Mikrobiom.

Dass entzündliche Mechanismen am Prozess teilhaben, ist im Detail bekannt.

Eine gerade erschienene Übersichtsarbeit beschreibt die immunologischen Prozesse gut verständlich:

 

Wolf D, Ley K. Immunität und Entzündung bei Arteriosklerose. Herz 2019, 44(2):107-120.

DOI: 10.1007/s00059-019-4790-y

 

englisches Original:

Wolf D, Ley K. Immunity and inflammation in atherosclerosis. Circ Res 2019,124:315–327;

https://doi.org/10.1161/CIRCRESAHA.118.313591

 

Quellen full text - open access: https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/CIRCRESAHA.118.313591

pdf-Version: https://www.ahajournals.org/doi/pdf/10.1161/CIRCRESAHA.118.313591

Inhalte:

 

Gelebte therapeutische Verfahren zielen bislang auf Aspekte wie Beeinflussung des Blutdruckes, des Cholesterins, der Gerinnung sowie von Entzündungsprozessen.

Ein

- in Wahrheit garnicht so -

neuer Aspekt der Behandlung betrifft Möglichkeiten einer Modulation der Immunantwort,

wie wir sie aus der Allergologie und Infektprävention kennen

–  Vakzination | Impfung | Immuntherapie - .

 

Wolf & Ley beschäftigen sich mit diesem Thema im letzten Abschnitt der oben genannten Veröffentlichung.

 

--------------------------------------------------------------

Updates

2019 April

T-Zellen fördern Genesung nach Herzinfarkt  // CXCR4-Inhibitoren fördern die Akkumulation von regulatorischen T-Zellen in den Grenzregionen eines Herzinfarkts. Diese lindern die lokalen Entzündungsreaktionen, können so einem adversen Remodeling entgegenwirken und die Langzeit-Prognose des Patienten verbessern: Wang et al. (2019): C-X-C Motif Chemokine Receptor 4 Blockade Promotes Tissue Repair After Myocardial Infarction by Enhancing Regulatory T Cell. Circulation 139:1798–1812. DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.118.036053

2024 Februar

Döring, Y., van der Vorst, E.P.C., Yan, Y. et al. Identification of a non-canonical chemokine-receptor pathway suppressing regulatory T cells to drive atherosclerosis. Nat Cardiovasc Res 3, 221–242 (2024). https://doi.org/10.1038/s44161-023-00413-9

"CCL17 is produced by conventional dendritic cells, signals through CCR4 on regulatory T (Treg) cells and drives atherosclerosis by suppressing Treg functions through yet undefined mechanisms. Here we show that conventional dendritic cells from CCL17-deficient mice display a pro-tolerogenic phenotype and transcriptome that is not phenocopied in mice lacking its cognate receptor CCR4. In the plasma of CCL17-deficient mice, CCL3 was the only decreased cytokine/chemokine. We found that CCL17 signaled through CCR8 as an alternate high-affinity receptor, which induced CCL3 expression and suppressed Treg functions in the absence of CCR4. Genetic ablation of CCL3 and CCR8 in CD4+ T cells reduced CCL3 secretion, boosted FoxP3+ Treg numbers and limited atherosclerosis. Conversely, CCL3 administration exacerbated atherosclerosis and restrained Treg differentiation. In symptomatic versus asymptomatic human carotid atheroma, CCL3 expression was increased, whereas FoxP3 expression was reduced. Together, we identified a non-canonical chemokine pathway whereby CCL17 interacts with CCR8 to yield a CCL3-dependent suppression of atheroprotective Treg cells."