Skip to main content

Neuigkeiten 2017_04 Feinstaub und kardiovaskuläre Erkrankungen

Aus: https://www.aerzteblatt.de/archiv/187316/Umweltmedizin-Feinstaubfolgen-fuer-das-transplantierte-Herz

Der Einfluss von Feinstaub auf die Entwicklung unterschiedlicher Krankheitsbilder wurde in den vergangenen Jahren zunehmend untersucht.

Als Pathomechanismus vermutet man die alveoläre Aufnahme der Feinstaubpartikel in Leukozyten, die ihrerseits in den Endothelien vielfältiger Gewebe teils Entzündungsreaktionen mit nachfolgender endothelialer Dysfunktion, Hemmung der Fibrinolyse und Aktivierung der Thrombozyten hervorrufen. Darüber hinaus können sie die Entwicklung von Arteriosklerose und Progression der atherosklerotischen Plaques fördern (9, 10)

...

In den letzten Jahren ist international in einigen Observationsstudien über den negativen Einfluss der Feinstaubbelastung auf kardiovaskuläre Erkrankungen berichtet worden.

Es konnte ein Zusammenhang mit dem Risiko für einen Herzinfarkt (3) und einen Herzstillstand (4) sowie mit der gesamten Sterblichkeit danach (5) festgestellt werden. Ähnliches ist für einen Schlaganfall gezeigt worden (6). Die bis dato größte deutsche Studie, die diese Zusammenhänge untersuchte (Heinz Nixdorf Recall Studie), fand ein erhöhtes Risiko eines Schlaganfalls, jedoch weniger klare Zusammenhänge mit einer KHK (7, 8).

….

Der negative Einfluss von Feinstaub auf die KHK wurde in mehreren Studien untersucht. Die Mehrzahl von ihnen weist auf ein erhöhtes Risiko hin (10, 11, 12). In einer der größten Studien (ESCAPE) mit über 100 000 Teilnehmern aus 11 europäischen Zentren konnte eine Risikoerhöhung sowohl für PM2,5 als auch für PM10 gezeigt werden – sogar unterhalb der in Europa empfohlenen Schwellenwerte.

….

Die Feinstaubbelastung als Risikofaktor nach einer Organtransplantation wurde bisher lediglich bei Lungentransplantierten untersucht (14, 15). Studien oder Berichte über Feinstaubbelastung bei Herztransplantierten beziehungsweise Beeinflussung der Vaskulopathie nach einer anderen Organtransplantation wurden nicht publiziert.

Die durchgeführte Analyse ergab eine signifikante Assoziation zwischen der Entwicklung einer Transplantatvaskulopathie nach Herztransplantation und der Exposition der Patienten gegenüber Feinstaubpartikeln in der Größe < 2,5 μm. Sie zeigte sich unabhängig von bekannten Risikofaktoren wie Anzahl der früheren Abstoßungen, CMV-Infekten, arterieller Hypertonie, Diabetes und Body-Mass-Index.

Eine Transplantatvaskulopathie trat bei Patienten, die einer Feinstaubkonzentration von > 15 µg/m³ ausgesetzt waren, signifikant früher auf (p laut Log-rank-Test = 6,5 %, Breslow = 3,3 %, Tarone-Ware = 4,3 %). Die schrittweise Cox-Regression unter Einbeziehung der Zeit als zusätzliche Kovariate ergibt als unabhängigen Risikofaktor neben einer Abstoßungsreaktion (deren Effekt mit der Zeit nach Transplantation abnahm) eine höhere Feinstaubkonzentration der Partikelgröße PM2,5 ab dem Schwellenwert von 12,5 (HR 1,166, p = 0,034). Obwohl in der Entstehung und Entwicklung der Transplantatvaskulopathie nicht nur die bekannten Risikofaktoren der koronaren Herzkrankheit (KHK) eine Rolle spielen, sondern auch immunologische Vorgänge (2), sind die Ähnlichkeiten so unverkennbar, dass die Transplantatvaskulopathie als akzelerierte Form der KHK angesehen wird.

 

Update Sommer 2018:

Deutsches Ärzteblatt - Informationen zu Feinstaub als Ursache für Herzmuskelschädigung, Diabetes mellitus und erhöhte Kindersterblichkeit

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/96933/Bereits-geringe-Luftverschmutzung-schadet-dem-Herzmuskel

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/96201/Feinstaub-Sterberisiko-fuer-Kinder-und-Diabetesrisiko-im-Alter

Update August 2018:

Effects of gaseous and solid constituents of air pollution on endothelial function.

Thomas Münzel Tommaso Gori Sadeer Al-Kindi John Deanfield Jos Lelieveld Andreas Daiber Sanjay Rajagopalan

European Heart Journal, ehy481, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehy481 Published: 14 August 2018

 

Februar 2023

Dt. Ärzteblatt - Ärzteschaft - Verbände plädieren für stärkere Eindämmung der Gesundheitsbelastung durch Luftverschmutzung https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/141218/Verbaende-plaedieren-fuer-staerkere-Eindaemmung-der-Gesundheitsbelastung-durch-Luftverschmutzung

Mit Blick auf die Revision der Luftqualitätsrichtlinie forderte er das Europäische Parlament sowie den EU-Umweltministerrat dazu auf, den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu folgen. Diese sehen im Vergleich zu den EU-Bestimmungen deutlich striktere Grenzwerte für Schadstoffe wie Feinstaub oder Stickstoffoxid vor.

Die anstehende Überarbeitung der EU-Luftqualitätsrichtlinie stelle eine echte Chance dar, etwas für die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu tun, betonte Barbara Hoffmann, Umweltepidemiologin an der Universität Düsseldorf.

Die gesundheitliche Bilanz der Luftverschmutzung in Deutschland sei „verheerend“. Sie verwies auf Zahlen, wonach jährlich etwa 70.000 Todesfälle durch Luftverschmutzung mitverursacht würden. Bei der gemessenen Feinstaubbelastung liege Deutschland im europäischen Mittelfeld, aber „deutlich oberhalb“ der WHO-Em­pfehlungen.

→    Feinstaub & Hitze - eine besonders tödliche Kombination https://gallenkemper.de/neuigkeiten/feinstaub-hitze-eine-besonders-toedliche-kombination.html

→    DGUV Staubbekämpfung Schutzmaßnahmenkonzept https://www.dguv.de/staub-info/staubbekaempfung/schutzkonzept/index.jsp